Biete eine Omegon veTEC 571C sowie die passende Guiding Kamera
Beides wurde von mir zu Testzwecken benutzt und war noch nie im Einsatz. Da ich kurz darauf ein Angebot für eine Fullframe Mono Kamera erhalten habe, welches ich nicht ausschlagen konnte.
Die Omegon Pro veTEC 571 C verfügt über den neuen Sony IMX571 Sensor. Mit einer Pixelgröße von 3.8µm ist diese Kamera im APS-C Format der große Bruder der veTEC 533C
APS-C Format
hohe Quanteneffizienz (~80%)
niedriges Ausleserauschen (~ 1.5e-)
hohe Full-Well-Capacity (50.000 e-)
ADC: 16-bit
Zero-Amp-Glow: kein Verstärkerglühen
Professionelle Deep-Sky Astrofotografie: Der riesige Sensor ist perfekt geeignet für ausgebreitete Nebel, Sternenfelder oder die Mondoberfläche. Im Gegensatz zu den meisten Planetenkameras ist dieser Sensor vergleichbar zu den großzügig dimensionierten Sensoren in DSLR-Kameras.
Thermoelektrische Kühlung: Das Kühlsystem verringert das Bildrauschen. Bei bis zu 40°C unter der Umgebungstemperatur ist das durch den Dunkelstrom verursachte Rauschen fast komplett verschwunden. Außerdem ist die exakte Kontrolle der Sensortemperatur sehr hilfreich zur Kalibrierung der Astrofotos mit Dark-Frames: Sie können alle bei der richtigen Temperatur aufgenommen werden. Die fertigen Bilder sind eindrucksvoll Rauscharm.
Die Omegon Pro GUIDE 2000 Astrokamera – ideal als kompakter Autoguider! Zusäztlich ermöglicht sie den Einstieg in die Astrofotografie von Mond, Planeten und sogar Deep-Sky-Objekten – in Full HD!
Planeten-Fotografie für Einsteiger: Diese Kamera eignet sich für die ersten Schritte in das faszinierende Thema der Sonnensystem-Astrofotografie. Die Aufnahme von Jupiter, Saturn oder von Mondkratern erlaubt es, das Erlebnis der nächtlichen Beobachtung mit Freunden und Familie zu teilen. Eine Live-Beobachtung am Bildschirm ist ebenso möglich.
Deep-Sky-Astrofotografie: Die hohe Empfindlichkeit dieses modernen CMOS Sensors macht die Fotografie von Nebeln und Galaxien viel einfacher, als es noch vor wenigen Jahren der Fall war. Diese lichtschwachen Objekte sind schwer zu belichten, aber dank der hohen Quanteneffizienz und dem niedrigen Ausleserauschen des Sensors lassen sich Details abbilden, die mit rein visueller Astronomie nicht zu erkennen sind.
Autoguiding: Es wird kein Problem mehr sein, einen geeigneten Leitstern zu finden! Dank der hohen Empfindlichkeit von modernen CMOS-Sensoren lassen sich auch lichtschwache Sterne verwenden. Die Nachführ-Korrektur mit kurzen Belichtungszeiten und hoher Guiding-Frequenz gleicht sowohl grobe als auch feine Nachführfehler ihrer Montierung aus. Die Kamera ist nativ mit PHD2 kompatibel und verfügt über einen ST4 Guide-Port: Der ideale Autoguider!