Ich biete zum Verkauf an:
Grossfernglas-Kombo mit reichlich Zubehör, im einzelnen:
- Grossfernglas Explore Scientific 120 BT / 45°-Einblick
- 2x Okulare Explore Scientific 30mm, 52° Series, Argon-gespült (AR)
- 2x Okulare Explore Scientific 20mm, 62° Series, Argon-gespült (AR)
- 2x Omegon UHC-Filter
- Explore Scientific U-Mount
- Explore Scientific Stativ
- Verlängerung 40cm
- Ziel-/Fadenkreuz
- Hartschalenkoffer/Trolley ca. 90cm x 50cm x 45cm
Das Fernglas habe ich mir als Ergänzung zu meinem bestehenden „Optikpark“ gekauft. Ich beobachte seit über 20 Jahren mit Teleskopen von 18“ bis 25“ und wollte etwas „handlicheres“ haben für das schnelle Beobachten. Allerdings muss ich mir eingestehen, dass ich mit dem Fernglas nur sehr selten beobachte – mit 18“ ist das Bild dann doch etwas heller und der Aufwand zum Aufbauen nur wenig geringer.
Somit gebe ich das Fernglas gerne an jemanden ab, der es mehr benutzen wird. Es ist alles in Ordnung mit dem Fernglas, ist justiert und zeigt keine Doppelbilder.
Vergangene Nacht habe ich bei mittelmässigen Bedingungen (Grenzgrösse ca. 6m0) mit dem Fernglas beobachtet, um zu sehen, was möglich ist:
- Einzelsterne in M55
- deutliche Ringstruktur in M57 (kleinere Ferngläser zeigen eine geschlossene Fläche)
- Teilung im Trifidnebel M20 mit indirektem Sehen deutlich
- M98 und M107 im gleichen Gesichtsfeld
- Nordamerikanebel mit UHC-Filter deutlich, ca. 2 Bildfelder gross
- Zirrusnebel inkl. Pickering’s Triangular Whisp einfach, auch ca. 2 Bildfelder gross
Um näher am Zenit beobachten zu können, habe ich eine Verlängerung von 40cm anfertigen lassen, sie besteht aus eloxiertem Aluminium. Bei ausgefahrenem Stativ liegt die Einblickhöhe für Objekte im Zenit bei ca. 140cm (deutlich angenehmer als die ca. 100cm mit nur dem Stativ). Mit der Verlängerung ist das Fernglas ein wenig windanfälliger aber zumindest für meine Begriffe nicht störend (was auch an der geringen Vergrösserung liegen mag).
Explore Scientific hat bis heute meines Wissens keinen brauchbaren Koffer für das Fernglas. Ich habe mir selbst einen zugelegt, in welchem die originale Schaumstoffeinlage des Fernglases reichlich Platz findet. Wer über ein wenig bastlerisches Geschick verfügt, kann sich neue Inlays zurecht schneiden, in welchem dann alles (bis auf das Stativ) hinein passt. Der Koffer hat zwei Rollen und einen ausziehbaren Griff.
Statt des überdimensionalen Rotlichtsuchers, den Explore Scientific anbietet und der den Handgriff ad absurdum führt, habe ich aus der Bastelkiste ein handliches Fadenkreuz angebracht. Dieses funktioniert tagsüber einwandfrei, nachts muss man je nach Himmelshelligkeit mit einer Rotlichtlampe seitlich beleuchten, damit man das Kreuz gut sieht. Das funktioniert m.E. sehr gut (zumindest war es mir so gestern möglich, den Kometen Atlas (C/2023 E1) im kleinen Bären innert kurzer Zeit zu finden.
Der Handgriff hat an den Seiten leichte Lackabschabungen, die durch das Bearbeiten zum Anbringen des Fadenkreuzes entstanden sind, hauptsächlich, weil man mit dem Inbusschlüssel schlecht an die Schraubenköpfe kommt. Die Schrauben habe ich daher durch Rändelschrauben ersetzt.
Die ganze Kombo hat einen Wert von ca. 4000 CHF. Ich biete es zum Vereinbarungspreis von 3250 CHF an. Es erfolgt kein Versand, auch nicht mit Spedition, sondern muss bei mir abgeholt werden (ca. 25min mit dem Auto von St. Gallen Richtung Osten). Auch einen Einzelverkauf von Komponenten schliesse ich aus. Aufgrund der Grösse muss klar sein, dass es mit einem Smart, Twingo o.ä. schwer werden wird, den Koffer hinein zu bringen.
Das Fernglas kann gerne bei mir besichtigt werden – auch unter Sternenhimmel.