Jumelles Zeiss 10×56 B TP dans un parfait optique et mécanique. Le plastique autour des occulaires a été partiellement recollé. Voir les photos pour l’aspect général
APM 16×70 ED Fernglas mit Stickstofffüllung
Ausgezeichnetes astronomisches Fernglas mit Einzelfokussierung der Firma APM. Ideal für die Beobachtung grosser Ziele wie Sternhaufen oder Streifzüge durch die Milchstrasse. Tadelloser Zustand, inkl. Tasche und Adapter für Fotostativ. Aktueller Neupreis auf der APM-Webseite: Euro 668. Kann in Zürich oder Baden abgeholt werden.
Omegon 2,1 x 42 Fernglas / Gucki
Grüezi
Ich biete meinen kaum genutzten Gucki 2,1 x 42 von Omegon zum Verkauf an. Da ich mit Brille schauen muss, kann ich das Fernglas nicht sinnvoll nutzen. Das Glas ist vollkommen in Ordnung und hat nur leichte, übliche Gebrauchsspuren von ca. 15x schauen.
Das Fernglas ist besonders interessant, da man vorne 2″-Filter einschrauben kann. Somit ist es beispielsweise möglich, den Nordamerikanebel zu beobachten (dunkler Himmel vorausgesetzt).
Verkauft werden:
– 2,1 x 42 Fernglas von Omegon
– Abdeckkappen für Objektive und Okulare
– Tasche für Fernglas
VB 100 CHF + Versand oder Abholung
Vielen Dank!
Explore Scientific 120BT mit Zubehör
Ich biete zum Verkauf an:
Grossfernglas-Kombo mit reichlich Zubehör, im einzelnen:
- Grossfernglas Explore Scientific 120 BT / 45°-Einblick
- 2x Okulare Explore Scientific 30mm, 52° Series, Argon-gespült (AR)
- 2x Okulare Explore Scientific 20mm, 62° Series, Argon-gespült (AR)
- 2x Omegon UHC-Filter
- Explore Scientific U-Mount
- Explore Scientific Stativ
- Verlängerung 40cm
- Ziel-/Fadenkreuz
- Hartschalenkoffer/Trolley ca. 90cm x 50cm x 45cm
Das Fernglas habe ich mir als Ergänzung zu meinem bestehenden „Optikpark“ gekauft. Ich beobachte seit über 20 Jahren mit Teleskopen von 18“ bis 25“ und wollte etwas „handlicheres“ haben für das schnelle Beobachten. Allerdings muss ich mir eingestehen, dass ich mit dem Fernglas nur sehr selten beobachte – mit 18“ ist das Bild dann doch etwas heller und der Aufwand zum Aufbauen nur wenig geringer.
Somit gebe ich das Fernglas gerne an jemanden ab, der es mehr benutzen wird. Es ist alles in Ordnung mit dem Fernglas, ist justiert und zeigt keine Doppelbilder.
Vergangene Nacht habe ich bei mittelmässigen Bedingungen (Grenzgrösse ca. 6m0) mit dem Fernglas beobachtet, um zu sehen, was möglich ist:
- Einzelsterne in M55
- deutliche Ringstruktur in M57 (kleinere Ferngläser zeigen eine geschlossene Fläche)
- Teilung im Trifidnebel M20 mit indirektem Sehen deutlich
- M98 und M107 im gleichen Gesichtsfeld
- Nordamerikanebel mit UHC-Filter deutlich, ca. 2 Bildfelder gross
- Zirrusnebel inkl. Pickering’s Triangular Whisp einfach, auch ca. 2 Bildfelder gross
Um näher am Zenit beobachten zu können, habe ich eine Verlängerung von 40cm anfertigen lassen, sie besteht aus eloxiertem Aluminium. Bei ausgefahrenem Stativ liegt die Einblickhöhe für Objekte im Zenit bei ca. 140cm (deutlich angenehmer als die ca. 100cm mit nur dem Stativ). Mit der Verlängerung ist das Fernglas ein wenig windanfälliger aber zumindest für meine Begriffe nicht störend (was auch an der geringen Vergrösserung liegen mag).
Explore Scientific hat bis heute meines Wissens keinen brauchbaren Koffer für das Fernglas. Ich habe mir selbst einen zugelegt, in welchem die originale Schaumstoffeinlage des Fernglases reichlich Platz findet. Wer über ein wenig bastlerisches Geschick verfügt, kann sich neue Inlays zurecht schneiden, in welchem dann alles (bis auf das Stativ) hinein passt. Der Koffer hat zwei Rollen und einen ausziehbaren Griff.
Statt des überdimensionalen Rotlichtsuchers, den Explore Scientific anbietet und der den Handgriff ad absurdum führt, habe ich aus der Bastelkiste ein handliches Fadenkreuz angebracht. Dieses funktioniert tagsüber einwandfrei, nachts muss man je nach Himmelshelligkeit mit einer Rotlichtlampe seitlich beleuchten, damit man das Kreuz gut sieht. Das funktioniert m.E. sehr gut (zumindest war es mir so gestern möglich, den Kometen Atlas (C/2023 E1) im kleinen Bären innert kurzer Zeit zu finden.
Der Handgriff hat an den Seiten leichte Lackabschabungen, die durch das Bearbeiten zum Anbringen des Fadenkreuzes entstanden sind, hauptsächlich, weil man mit dem Inbusschlüssel schlecht an die Schraubenköpfe kommt. Die Schrauben habe ich daher durch Rändelschrauben ersetzt.
Die ganze Kombo hat einen Wert von ca. 4000 CHF. Ich biete es zum Vereinbarungspreis von 3250 CHF an. Es erfolgt kein Versand, auch nicht mit Spedition, sondern muss bei mir abgeholt werden (ca. 25min mit dem Auto von St. Gallen Richtung Osten). Auch einen Einzelverkauf von Komponenten schliesse ich aus. Aufgrund der Grösse muss klar sein, dass es mit einem Smart, Twingo o.ä. schwer werden wird, den Koffer hinein zu bringen.
Das Fernglas kann gerne bei mir besichtigt werden – auch unter Sternenhimmel.
Zoom-Fernglas – vergrössern ohne nachzustellen
ZOOM-Fernglas 8x-17 X 40
Bei diesem Fernglas aus japanischer Produktion können Sie das Bild von 8-fach auf 17-fach vergrößern, ohne die Scharfstellung nachstellen zu müssen.
Das Bild bleibt über den gesamten Vergrößerungsbereich scharf.
Mit Tasche und vier Plastikkappen.
Die Vergrößerungseinstellung erfolgt über einen Hebel (siehe Abbildung 2) und nicht über die Drehung des Okulars.
Dadurch liegt das Fernglas immer gut in der Hand und bleibt auch während der Vergrößerungseinstellung auf das Objekt gerichtet.
Technische Daten:
8 – 17 x 40 Zoom Wideangle
3.84° bei 17-fach
Made in Japan
Glanz mikro T-M Super Weitwinkelspektiv 7×35
Ein typisches Monokular für Uebersichtsbeobachtungen von grossen Sternfeldern und der Milchstrasse.
Das Glanz 7x35mm (Spektiv / Made in Japan) bietet dazu die nötigen Voraussetzungen:
- – 10.00 Grad Gesichtsfeld (doppelt so viel wie gewöhnliche Feldstecher)
- – 5mm Austrittspupille (d.h. der menschliche Pupillendurchmesser wird voll ausgenutzt)
- – direkte Fotografie über das smartphone und den Auflageadapter 49mm
- Nebelfilter UHC/ H-alpha anwendbar (das Objektiv akzeptiert gewöhnliche 2″-Filter)
Zubehör:
Aufbewahrungstasche 16cm x 9cm
Streulichtblende
Irisblende 17,5
Irisblende 25
Superscharfe Abbildung über das gesamte Gesichtsfeld
Vielfältige Möglichkeiten im fotografischen Bereich
Durch 5mm Austrittspupille und 10° Gesichtsfeld sehr eindrucksvolle nebulare Strukturen im Schwan (Nordamerika-Nebel, Cirrus-Nebel) bereits visuell sichtbar, in den Hochalpen sind noch weitere Nebelobjekte visuell erreichbar, insbesondere mit Interferenzfiltern („Rucksack-Teleskop“)
Grossfernglas TS-Optics BAK 4 Prisma 25 x 100 LX 44MAT 1000M
TS-Optics BAK 4 Prisma 25 x 100 LX 44MAT 1000M
Bin seit Jahren im Rollstuhl unterwegs – kann ihn nicht mehr gut handhaben – auch vorher kaum verwendet
♦ Lichtstarke Optik mit 100 mm Objektivdurchmesser
♦ 25fache Vergrößerung für viele Details
♦ Optimal für Outdoor-Einsatz – wasserdicht und stickstoffgefüllt gegen Beschlag von innen
♦ Überdimensionierte BaK4-Prismen für maximale Helligkeit und gegen Reflexe
♦ 1,25″-Filtergewinde an den Okularen für astronomische Filter – ideal für Nebelbeobachtung
♦ Angenehme 18 mm Augenabstand – auch für Brillenträger gut geeignet
♦ Präzise Einzelfokussierung und optimaler Dioptrienausgleich
♦ Extra stabiler Stativadapter – passend für alle Fotostative
♦ Gewicht nur 4,5 kg – ein gut transportables Glas
Fujinon FMTR-SX2 10×50
Zu diesem Fernglas muss nicht viel gesagt werden. Dennoch ein paar Eckwerte: 10x Vergrösserung bei 50mm Öffnung = 5mm AP. Dazu ein grosses Gesichtsfeld (6.5 Grad effektiv, 65 scheinbar), dass dank grosszügigem Augenabstand auch mit Brille überblickt werden kann. Dazu randscharf dank speziellen Flatfield-Okularen, sowie wasserdicht und stossfest dank Militär-Spezifikationen. Einfach ein Top-Astroglas fürs Leben.
Super Zustand, Optik klar und kratzfrei, geringste Gebrauchsspuren an den Gummioberflächen.
Ich verkaufe es, da ich die seltenere (und in meinen Augen schönere) belederte Ausführung gefunden habe. Dieses wurde im März 2021 bei Intercon Spacetec gekauft. Originalbeleg ist vorhanden.
Besichtigung und Abholung in Bern möglich.
Zeiss Spektiv Victory Harpia 85 – Bestzustand, 05/2022
Zeiss Spektiv Victory Harpia 85 – Bestzustand, 05/2022
Vergrößerung
22 – 65 ×
Verkaufe ein fast neues Zeiss Spektiv Victory Harpia 85 inklusive Okular und original Zeiss Bereitschaftstasche.
Wenn Sie interessiert sind
Bitte senden Sie mir eine E-Mail
Gabelmontierung APM für Binoculare Breite 385mm
Die Gabelmontierung eignet sich für Binos bis 150mm Tuben (385mm) Aluminium, schwarz/bronze eloxiert.
Sehr stabile Ausführung, die Reibung lässt sich fein justieren …
leichte Gebrauchsspuren
- Azimutale Gabelmontierung
- Schwenks bis in den Zenit möglich
- Losmandy-ähnliche Montageschiene 3″
- Leichtes Balancieren durch Verschieben des Glases
- Gewicht nur 6,0kg
- Hochwertige, robuste Konstruktion
- Feinfühlige Friktionsklemmung in Höhe und Azimut